Borken

Ausschwitz III

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges präsentiert das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum eine weitgehend unbekannte Geschichte. Es geht um Kohle, Energie, eine Fabrik, in der aus Kohle künstlicher Kautschuk hergestellt werden soll, um ein Konzentrationslager und um Auschwitz. Die Jugendlichen erfahren, wie das NS-Regime ein Kohlerevier für die verbrecherische Kriegs- und Rüstungswirtschaft vereinnahmte und wohin es führt, wenn radikale Parteien gesellschaftliche und politische Macht erlangen. Museumsführung und Workshop unter Bezugnahme auf die Wanderausstellung «Die IG Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz» des Fritz-Bauer-Instituts Frankfurt.

Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum

Veranstaltungsort: Themenpark Kohle & Energie, Am Freilichtmuseum 1, Borken

  • Termine nur für Gruppen  9. Juni–17. Oktober 2025 nach Vereinbarung
  • Dauer  2 Stunden
  • Geeignet  für 16- bis 18-Jährige
  • Teilnehmerzahl max. 30
  • Info/Anmeldung  bergbaumuseum(at)borken-hessen.de,  Tel. 05682 808-271
  •  Kosten  frei

NVV

Haltestelle Borken Bahnhof Linien RE30, RE38, RB98, ca. 15 Min. Fußweg
NVV Fahrplanauskunft

 

geeignet für 16- bis 18-Jährigefrei